Mit conpal LAN Crypt halten Sie Ihre Daten auch in der Cloud sicher
In vielen Unternehmen werden Cloud-Plattformen genutzt, um die Zusammenarbeit von Teams zu verbessern, Daten auszutauschen oder Tools und Applikationen zu nutzen. Die Sicherheit der Daten ist dabei oft eine Herausforderung. Sowohl die DS-GVO als auch branchenspezifische Compliance-Vorgaben müssen beachtet werden. Zusätzlich drohen Datenlecks: erst im August 2021 musste Microsoft vor „ChaosDB“, einer schwerwiegenden Sicherheitslücke in seinen Cloud-Diensten warnen. Die Unternehmensdaten tausender Azure-Kunden waren davon betroffen.
Cloud-Daten verschlüsseln – auf jedem Endgerät und unter eigener Kontrolle.
Um Daten in der Cloud zu schützen, ist Verschlüsselung unverzichtbar. Anders als im ChaosDB-Fall darf dieser Schutz nicht dem Cloud-Provider übertragen werden, sondern muss im Unternehmen selber erfolgen – und zwar auf allen Plattformen, die von den Mitarbeitern genutzt werden, seien es Windows- oder Mac-Arbeitsplatzrechner oder mobile Geräte wie iPhone, iPad, Android-Smartphones oder -Tablets. Nur so sind die Daten durchgehend geschützt.
Diese „Client-seitige“ Verschlüsselung ermöglicht, dass das Unternehmen die dazugehörigen Schlüssel unter Kontrolle behält. Dies steht im Kontrast zu anderen Schutzkonzepten, etwa der serverseitigen Verschlüsselung unter Nutzung von dienstverwalteten Schlüsseln oder unter Nutzung von selbst bereitgestellten Schlüsseln im BYOK-Ansatz („Bring your own key“). Diese beiden alternativen Ansätze bringen mit sich, dass nicht nur der Cloud-Provider die Daten im Klartext erhält, sondern dass sie auch auf dem Transportweg geschützt werden müssen.
Vor allem sensible Informationen wie persönliche, finanzielle, Entwicklungs- und Forschungsdaten sind hier einem Risiko ausgesetzt, das nicht nur den Datenschutzbeauftragten und Compliance Officers im Unternehmen Sorgen bereitet. Doch die Alternative – der Verzicht auf die Nutzung der Cloud, was oft einhergeht mit dem Verzicht der Nutzung von Mobilgeräten, die häufig im großen Maß von Cloud-Infrastrukturen abhängig sind – ist oft keine Option.
Abhilfe schafft hier eine Client-seitige Verschlüsselungslösung wie conpal LAN Crypt. Seit Beginn des Jahres ermöglichen wir durch Updates und Erweiterung unserer Suite auch den Schutz von Daten auf Microsoft Cloud-Plattformen wie SharePoint, OneDrive oder Teams. Egal ob auf Mobilgeräten oder Arbeitsplatzrechnern – Sie und Ihr Team können mit conpal LAN Crypt Daten austauschen, bearbeiten und speichern, ohne dass Klartext-Datenlecks beim Cloud-Provider drohen.
Interessiert? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um sich conpal LAN Crypt im Einsatz zeigen zu lassen.
Lesen Sie dazu auch die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einsatz von Teams mit conpal LAN Crypt.
Bild von akitada31 auf Pixabay